Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert

In der Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert geht es um ein Paar in der Hungersnot der Nachkriegszeit, die viele Familien mitmachen mussten. Der Winter, der vermutlich herrscht und besonders kalt zu sein scheint, stellt ein zusätzliches Problem dar, um an Lebensmittel zu kommen. Das Ehepaar ist schon lange verheiratet, sodass sie sich gegenseitig gut kennen und aneinander gewöhnt sind. Das erklärt auch, warum die Frau gleich bemerkt, dass er nicht neben ihr liegt und sie den Atem „vermisst“. Außerdem beunruhigen sie die ungewohnten Geräusche, obwohl sie sich durch den Zusammenhang und die Tatsache, dass ihr Mann nicht, wohl schon denken kann, dass er da in der Küche sein „Unwesen“ treibt. Als sie die Küche betritt nachdem sie aufgestanden ist, sieht sie ihn auch schon da stehen und entdeckt den Teller und die Krümel auf der Tischdecke, die sie aber „jeden Abend sauber macht(e)“ (10) und was kann das nur bedeuten? Ja, dass ihr Ehegatte hier einen Nachtimbiss abgehalten hat, was umso mehr durch die sichtbare Erkenntnis verdeutlicht wird, dass das Brot angeschnitten ist. Die Beiden befinden sich in einer heiklen Situation innerhalb ihrer Ehe. „‚Ich dachte hier wäre was‘,sagt(e) er“ und damit versucht er den wahren Grund seines Aufenthaltes in der Küche zu verstecken. Er verschweigt seiner Frau seinen Hunger, den er durch den nächtlichen Besuch dort stillen will. Seine Frau hat ihn jedoch längst durchschaut, was bei einer neununddreißigjährigen Ehe nicht verwunderlich ist. Dennoch spielt sie mit und denkt sich ihren Teil nur, genau wie er es seinerseits auch tut. „…und dabei findet (fand) sie, dass er nachts im Hemd doch schon recht alt aussieht (aussah).“ (14) solche Gedanken kommen ihr bei dem Anblick ihres lügenden Ehemannes und er denkt im Augenblick das Gleiche, aber keiner spricht es aus. In dieser Ehe fehlt die Konversation, die aber dringend einmal nötig wäre, da die Ehegemeinschaft sonst früher oder später zerbrechen wird. Beide wissen nicht recht, wie sie hier bei nächtlicher Begegnung zueinander stehen sollen. „‚Du hättest Schuhe anziehen sollen. So barfuß auf den … Fließen. Du erkältest dich noch'“(19) Mit dieser Aussage versucht er von sich, den Krümeln, dem Brot un dem Teller abzulenken, aber so ähnlich verwendet auch sie es später, um ihn aus der Küche ins Bett zu bewegen, obwohl er eigentlich hofft, dass sie zuerst wieder ins Bett geht.

In ihrer Lebensweise bewegen sie sich immer weiter voneinander weg, denn wie soll sie ihm weiter vertrauen, wenn er sogar das Essen vor ihr verheimlicht? Sie kann „es nicht ertragen“ (21), aber trotzdem wirft sie ihm nichts vor, vielleicht auch weil sie Angst hat plötzlich allein dazustehen, was in dieser Zeit nicht einfach war. „Ich muss das Licht jetzt ausmachen, sonst muss ich nach dem Teller sehen, denkt(dachte) sie“(32). Damit versucht sie sich zu beherrschen, denn sie hat ja selbst Hunger. Und wenn sie nun noch einmal nachschauen würde, dann wäre der Ehestreit vorprogrammiert. Stattdessen baut sie die Lüge weiter aus, dass sie beide etwas Unbekanntes gehört hätten, was nun auf die Dachrinne geschoben wird. Schließlich gehen sie doch gemeinsam schlafen, aber dabei hört sie wie er leise kaut, stellt sich aber schlafend. Am nächsten Abend setzt sie ihm eine Brotscheibe mehr zum Essen vor, was ihn überrascht und möglicherweise Schuldgefühle hervorruft, die sie vielleicht auch erzielen will oder sich einfach nur wünscht, dass er sie nicht mehr anlügt. Sie kann sich auch erst nach einer Weile dazu überwinden, sich mit ihm an den Tisch zu setzen. Dies belegt, dass ihr Vertrauen wirklich verletzt wurde und sie sich auch dazu ermutigen musste ihm diese eine Scheibe mehr aufzutischen.

Der Autor macht hier deutlich, dass es sehr wichtig ist als Ehepaar auch in Krisensituationen zusammenzuhalten. Man kann sich immer irgendwie bemühen eine Ehe zu retten und das Vertrauen wieder herzustellen. Er schreibt seine eigene Erfahrung nieder und hilft damit vielleicht einige Situationen zu überstehen.

(Zeilenangaben können abweichen)

1 Kommentar

  1. BaaamDaaam sagt:

    Ich finde Borchert einfach großartig. Habe seine Kurzgeschichten in der Schule kennengelernt. Seine Geschichten sind sehr zurückaltend geschrieben, nüchtern. Und dennoch spricht aus ihnen etwas sehr gefühlsbetontes, expressives. Ich finde sowieso sein Stil hat etwas vom Expressionismus, sowohl in der Auswahl der Motive als auch im Stil. Aber der Begriff Expressionismus ist dehnbar. Jedenfalls ist er ein meiner Meinung nach zu wenig beaknnter Autor.
    Auch die Geschichte das Brot enthält solche Züge wie ich finde. Die Dialoge, auch hier, wirken so gestelzt, dass sie fast schon etwas Absurdes haben. Man merkt wie beide um ein Thema kreisen, dessen sie sich bewusst sind. Aber keiner der beiden Eheleute spricht es aus. Hat fast etwas von Kafka, diese Verwirrung, die Unterdrückung durch den Hunger, an dem man ja doch nichts ändern kann.

    MfG

Hinterlasse einen Kommentar

You must be logged in to post a comment.